Hörfunk Seminare für Volontärinnen und Volontäre

Alle Seminare als PDF
2023
29.04.

HF-V: Kreativtechniken für den Redaktionsalltag

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:74,99 €

Was, wenn die Geschichte die es zu erzählen gilt, wenig „Fleisch“ hat? Was, wenn thematisch gerade „saure Gurken-Zeit“ herrscht? Das sind die Momente, in denen Kreativität gefragt ist.

In diesem Seminar lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie der Dreh, der Zugang oder die Umsetzung einer Themenidee zum Hörevent und zur Hörexperience wird. Dabei eignen sie sich insgesamt fünf verschiedenen Wege an, um aus vermeintlich „kleinen Geschichten“ große Radiomomente werden zu lassen.

Carmen Schmalfeldt

Dozentin Carmen Schmalfeldt

Die bisher längste Liebesbeziehung ihres Lebens führt Carmen Schmalfeldt nun schon seit fast 25 Jahren mit „Radio“.

Volontiert in Bayern (Funkhaus Aschaffenburg), hatte sie ein paar Wochen nach Sendestart bei bigFM angeheuert und mit „Carmen und der Morgen-Hans“ im Süd-Westen Deutschlands Radiogeschichte geschrieben. Später konnte sie bei Antenne Bayern in der Programm-Entwicklung Erfahrungen sammeln und hatte bis zur Baby-Pause mit Wolfgang Leikermoser in „Guten Morgen Bayern“ als Side-Kick fungiert.

Weil ihr eine kreative Spielwiese mit flachen Hierarchien und ambitioniertem Nachwuchs mittlerweile wichtiger ist als Prestige, moderiert sie seit 8 Jahren bei Radio Leverkusen die Morningshow. Sie war zwei Mal für den Deutschen Radiopreis als „Beste Moderatorin“ nominiert & hat 2019 die Auszeichnung gewonnen. Im gleichen Jahr war sie zusätzlich für die „Beste Morningshow“ von der Jury des Grimme-Instituts nominiert. Carmen Schmalfeldt hat mehrfach NRW-Hörfunkpreise gewonnen - u.a. für die „Beste Moderation“ und „Beste Morningshow“.

Kommunikation ist einfach ihr Ding. Deshalb unterstützt sie außerdem als zertifizierter (dvct) Systemischer Businesscoach Teams diverser Dax-Unternehmen und großer Mittelständler bei den Themen Unternehmenskultur, Führungskräfte- und Unternehmensentwicklung.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
Inhalt ist veröffentlicht
2023
06.05.
Bis
2023
07.05.

HF/HF-V: Online-Videos – Formate und Storytelling fürs Netz

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:150,00 €

Die Produktion crossmedialer Inhalte gehört mittlerweile zum Radioalltag. Ein Teil davon: Videos für Webseite und Social Media. Im Seminar lernen die Teilnehmenden das Handwerkszeug für professionellen, effizient erstellten Video-Content:

  • Welche Videos und Formate funktionieren im Netz – Was muss ein Onlinevideo mitbringen? 
  • Welche Inhalte brauche ich, um einen erfolgreichen YouTube-Kanal aufzubauen? 
  • Was ist der Unterschied zwischen klassischem und modernem Storytelling? 
  • Wie produziere ich ein einfaches Video mit Smartphone oder Spiegelreflexkamera? 
  • Wie schneide ich mit einfachen Mitteln professionelle Videos? 

Das Seminar besteht aus einem großem Praxisteil, bei dem Teilnehmer:innen eigene Videos produzieren.

Felix Consolati

Dozent Felix Consolati

Felix Consolati studierte an der Technischen Universität in München Medien und Kommunikation. Nach mehreren Filmprojekten in Nord- und Zentralamerika arbeitet er inzwischen als Creative Producer.

Er realisiert Image- und Werbefilme für Unternehmen wie Volkswagen, MAN oder auch die Caritas. Seit 2015 ist er außerdem als Dozent und Trainer tätig – unter anderem für die deutsche Presseakademie, das Russmedia-Verlagshaus und für ProSieben.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
TV
Inhalt ist veröffentlicht
2023
06.05.
Bis
2023
07.05.

HF/HF-V: Online-Videos – Formate und Storytelling fürs Netz

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:150,00 €

Die Produktion crossmedialer Inhalte gehört mittlerweile zum Radioalltag. Ein Teil davon: Videos für Webseite und Social Media. Im Seminar lernen die Teilnehmenden das Handwerkszeug für professionellen, effizient erstellten Video-Content:

  • Welche Videos und Formate funktionieren im Netz – Was muss ein Onlinevideo mitbringen? 
  • Welche Inhalte brauche ich, um einen erfolgreichen YouTube-Kanal aufzubauen? 
  • Was ist der Unterschied zwischen klassischem und modernem Storytelling? 
  • Wie produziere ich ein einfaches Video mit Smartphone oder Spiegelreflexkamera? 
  • Wie schneide ich mit einfachen Mitteln professionelle Videos? 

Das Seminar besteht aus einem großem Praxisteil, bei dem Teilnehmer:innen eigene Videos produzieren.

Felix Consolati

Dozent Felix Consolati

Felix Consolati studierte an der Technischen Universität in München Medien und Kommunikation. Nach mehreren Filmprojekten in Nord- und Zentralamerika arbeitet er inzwischen als Creative Producer.

Er realisiert Image- und Werbefilme für Unternehmen wie Volkswagen, MAN oder auch die Caritas. Seit 2015 ist er außerdem als Dozent und Trainer tätig – unter anderem für die deutsche Presseakademie, das Russmedia-Verlagshaus und für ProSieben.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
TV
Inhalt ist veröffentlicht
2023
12.05.

HF-V: Moderation. Die Basics

Ort:Evangelisches Medienhaus, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:100,00 €

Das Seminar legt den Grundstein für eine erfolgreiche Moderation. Einsteiger:innen werden Schritt für Schritt an das Thema herangeführt und lernen wichtige Arbeitsabläufe für die eigene Moderation.

  • Das Toolkit für alle angehenden Moderator:innen
  • Sendungen im Alltag effizient vorbereiten
  • Umsetzung der Grundlagen in zahlreichen Praxisübungen
  • Ausführliche Aircheck-Runde mit Feedback

Zielgruppe: Alle, die erste Erfahrungen in der Moderation sammeln wollen.

Hinweis: Am Folgetag (13.05.23) findet das Aufbauseminar "Moderation. Die Basics – Die nächsten Schritte" zu diesem Seminar statt. 

Bert Helbig

Dozent Bert Helbig

Bert Helbig berät Medienunternehmen, insbesondere Radiosender in Deutschland und Europa. Seine Klienten erreichen mehr Hörer durch optimale strategische Ausrichtung und taktische Umsetzung all Ihrer Kommunikationsmaßnahmen. Seine über 20-jährige Radioerfahrung ermöglichen eine Zusammenarbeit und Coachings auf Augenhöhe.

Seine Radiowurzeln liegen in Nürnberg, wo er 1992 seine erste Sendung moderierte. Über zehn Jahre moderierte er in verschiedensten Formaten (MoShow, Drivetime, Late-Night). Weitere beruflich Stationen waren: Leiter für On-Air-Promotion bei Antenne 1 in Baden-Württemberg, stellvertretender Programmkoordinator sowie ab 2008 Programmchef von DIE NEUE 107.7, dem erfolgreichsten Lokalsender Baden-Württembergs. Ab 2010 übernahm er zudem Beratungsmandate für verschiedene private Radiosender. Seit Mitte 2015 widmet er sich ganz seiner eigenen Beratungsfirma „BERT HELBIG STRATEGIE UND KOMMUNIKATION“.

Seit 2002 ist er zudem als Dozent oder Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig. Unter anderem an der Hochschule der Medien in Stuttgart, der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Stuttgart, Deutsche Hörfunk Akademie in Dortmund und dem Ausbildungsradio der Hochschulen in München und Nürnberg. Er war außerdem Mitglied im Prüfungsausschuss des IfM-Lehrgangs für Moderationstrainer.

Als Keynote-Speaker rund um das Thema Strategie und Kommunikation transportiert er das Wissen um die Kraft der effektivsten Kommunikationstools. Zielsetzung hierbei ist maximale Inspiration und Motivation eines auch sehr großen, branchenübergreifenden Publikums.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
Inhalt ist veröffentlicht
2023
13.05.

HF-V: Moderation. Die Basics – Die nächsten Schritte (Aufbau-Seminar)

Ort:Evangelisches Medienhaus, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:100,00 €

Hinweis: Dieses Seminar schließt an das Basis-Seminar „Moderation. Die Basics“ am Vortag (12.05.2023) an. Eine Teilnahme am Basis-Seminar wird empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung für das Aufbau-Seminar. Es eignet sich auch für alle, die erste Erfahrungen im Moderieren schon gemacht haben und ihre Moderation weiter professionalisieren wollen.

Ein Update zu handwerklichen Grundlagen der Moderation und die Herangehensweise an Ausarbeitung der eigenen Personality: Im Seminar werfen die Teilnehmer:innen einen Blick zurück zu ersten Erfolgen, die sie mit Methoden aus dem Grundkurs erzielen konnten. Dabei werden gemeinsam mit dem Referenten Arbeitsproben betrachtet und mit hilfreichem Feedback versehen.

Im nächsten Schritt werden die Fähigkeiten der Teilnehmer:innen in vielen ausführlichen Praxisübungen vertieft und Kompetenzen geschärft.

Bert Helbig

Dozent Bert Helbig

Bert Helbig berät Medienunternehmen, insbesondere Radiosender in Deutschland und Europa. Seine Klienten erreichen mehr Hörer durch optimale strategische Ausrichtung und taktische Umsetzung all Ihrer Kommunikationsmaßnahmen. Seine über 20-jährige Radioerfahrung ermöglichen eine Zusammenarbeit und Coachings auf Augenhöhe.

Seine Radiowurzeln liegen in Nürnberg, wo er 1992 seine erste Sendung moderierte. Über zehn Jahre moderierte er in verschiedensten Formaten (MoShow, Drivetime, Late-Night). Weitere beruflich Stationen waren: Leiter für On-Air-Promotion bei Antenne 1 in Baden-Württemberg, stellvertretender Programmkoordinator sowie ab 2008 Programmchef von DIE NEUE 107.7, dem erfolgreichsten Lokalsender Baden-Württembergs. Ab 2010 übernahm er zudem Beratungsmandate für verschiedene private Radiosender. Seit Mitte 2015 widmet er sich ganz seiner eigenen Beratungsfirma „BERT HELBIG STRATEGIE UND KOMMUNIKATION“.

Seit 2002 ist er zudem als Dozent oder Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig. Unter anderem an der Hochschule der Medien in Stuttgart, der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Stuttgart, Deutsche Hörfunk Akademie in Dortmund und dem Ausbildungsradio der Hochschulen in München und Nürnberg. Er war außerdem Mitglied im Prüfungsausschuss des IfM-Lehrgangs für Moderationstrainer.

Als Keynote-Speaker rund um das Thema Strategie und Kommunikation transportiert er das Wissen um die Kraft der effektivsten Kommunikationstools. Zielsetzung hierbei ist maximale Inspiration und Motivation eines auch sehr großen, branchenübergreifenden Publikums.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
Inhalt ist veröffentlicht