Hörfunk Seminare

Alle Seminare als PDF
2023
07.10.

HF/HF-V: Berichten, wie es weitergeht – Constructive Journalism zum Hören

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:100,00 €

Ist der Journalismus zu negativ? Berichten Journalist:innen nur noch über Probleme und Skandale? Fehlt es der Berichterstattung an Analysen und konstruktiven Lösungen?

Viele Hörer:innen beantworten diese Fragen mit einem Ja und erhoffen sich mehr vom Journalismus. Durch eine überwiegend negative Berichterstattung entsteht ein verzerrtes Bild der Welt. Eine Strömung, die dem entgegenstehen möchte, ist der Konstruktive Journalismus. Er bezieht lösungsorientierte Berichterstattung mit ein und zielt auf die Zukunft ab – auf ein „Wie geht es anders?“ Und „Wie geht es weiter?“

Im Seminar „Berichten, wie es weitergeht – Constructive Journalism zum Hören“ lernen Sie, sowohl die theoretischen Grundlagen des Constructive Journalism, als auch ganz praxisnahe Tipps, um kritisch-konstruktiven Journalismus in ihren Beiträgen einzusetzen.

Ebenso lernen Sie Best Practices kennen und erstellen im Rahmen des Seminars ein Storyboard für ihren ersten eigenen konstruktiven Beitrag.

Johannes Meyer

Johannes Meyer

Journalisten sind an Neuem interessiert. So auch ich.

Mich interessieren die Themen unserer Zeit: Gesellschaftspolitische Fragen, kulturelle und digitale Themen. Ich berichte über Menschen und Projekte im Aufbruch, über Vorbilder, Wendungen im Leben, Veränderungen, Herausforderungen und Triumphe. Mich interessiert, was hinter der Oberfläche liegt.

Ideen und Fortschritt entstehen heute “zwischen den Feldern”. Daraus müssen die richtigen Schlüsse gezogen werden. In meinen Workshops moderiere ich diesen Prozess und bringe Menschen und ihre Perspektiven zusammen.

Gemeinsam mit ihnen mache ich mich auf die Suche nach sinnvollen Ideen und Innovationen, entwickle digitale Formate und Produkte. Ich arbeite dabei mit agilen Methoden und konzipiere Prototyping-Events, wie Design Sprints und Hackathons – sozusagen „Meaningful Innovations“.

Ich bin zertifizierter Medientrainer (Medienanstalt NRW) und zertifizierter Systemic Agile Master & Coach (INeKO, Universität Köln).

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
Inhalt ist veröffentlicht
2023
14.10.

HF/HF-V: Krisenberichterstattung: Radiobeiträge in extremen Situationen

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:100,00 €

Unfälle, Naturkatastrophen, Umweltskandale - Lokale Krisensituationen sind der Ausnahmezustand im journalistischen Alltag von Radiojournalist:innen: bei der Berichterstattung sind sie mit besonderen Herausforderungen, aber auch gesellschaftlichen Aufgaben konfrontiert. Die Zuhörer:innen erwarten eine sachliche Berichterstattung, sodass sie sich einangemessenes Bild der Situation machen können und notwendige Informationen erhalten.

  • Stimmungen und Momentaufnahmen einfangen
  • Analyse von Krisen-Berichterstattung anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen
  • Training anhand von Krisen-Fallbeispielen
  • Journalistische Rolle und ethisch-juristische Aspekte
  • Ideen für die crossmediale Umsetzung

Der Workshop möchte die Teilnehmer:innen auf typische lokale Krisensituationen vorbereiten und ihnen vermitteln, wie sie in extremen Situationen professionelle Radiobeiträge erstellen können.

Martin Klostermann

Martin Klostermann

Martin Klostermann ist Journalist, Medienmacher und Trainer. Der 44-Jährige lebt in Berlin, er stammt aus dem Münsterland. Klostermann arbeitet seit zwanzig Jahren für Radio- und Fernsehsender. So war er Redakteur und Reporter im Hauptstadtstudio von RTL & n-tv und elf Jahre Chef vom Dienst beim Audiodienst der Deutschen Presse-Agentur (dpa Rufa). Seit 2013 trainiert Martin Klostermann an Journalistenschulen, in Landesmedienanstalten, Radiosendern, Behörden und Unternehmen.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
Inhalt ist veröffentlicht
2023
18.11.

HF: Breaking News – Umgang mit dramatischen Situationen

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:100,00 €

Sie treffen uns meist unvorbereitet und oft am Freitag um 17:00: Ereignisse, die die Welt und vorher eine ganze Redaktion verändern: Breaking News. Der Umgang von Radiosendern mit Breaking News reicht von „Kopf-in-den-Sand“ (Musik spielen) bis Panik (es gibt nichts anderes mehr). Dazwischen gibt es eine große Bandbreite, um mit den verschiedensten Breaking News-Szenarien umzugehen und zwar so, dass wir der Situation gerecht werden, um unsere Hörerschaft gut zu informieren.

Einige Breaking News-Situationen bieten sogar die Chance, sich als Sender zu profilieren undd avon zu profitieren. Und sie bieten Redakteur:innen, Anchor(wo)men, Moderator:innen und allen anderen Team-Mitgliedern eines Radiosenders die Chance, in einer Situation über sich hinauszuwachsen, in der unsere Hörer:innen oftmals wirklich zuhören.

Strategien, aus Breaking News das Beste für das Programm und den Sender zu machen, sind Bestandteil des Seminars.

  • Von „Stick to the Plan“ bis „alles rausschmeißen“ – Bewertungsmatrix von Breaking News
  • Formate von Breaking News-Content – Darstellungsformen und Storytelling
  • Kreativität unter Druck
  • Abgrenzung vom Rest – Was haben wir, das die Push-Meldung auf dem Smartphone nicht hat?
  • Workflows und Redaktionsmanagement – (Wie) muss ich das Team in Breaking-News-Situationen umbauen?

Das Seminar richtet sich an Medienschaffende aus den Bereichen Moderation, Redaktion und Redaktionsleitung sowie CvDs

Bert Helbig

Dozent Bert Helbig

Bert Helbig berät Medienunternehmen, insbesondere Radiosender in Deutschland und Europa. Seine Klienten erreichen mehr Hörer durch optimale strategische Ausrichtung und taktische Umsetzung all Ihrer Kommunikationsmaßnahmen. Seine über 20-jährige Radioerfahrung ermöglichen eine Zusammenarbeit und Coachings auf Augenhöhe.

Seine Radiowurzeln liegen in Nürnberg, wo er 1992 seine erste Sendung moderierte. Über zehn Jahre moderierte er in verschiedensten Formaten (MoShow, Drivetime, Late-Night). Weitere beruflich Stationen waren: Leiter für On-Air-Promotion bei Antenne 1 in Baden-Württemberg, stellvertretender Programmkoordinator sowie ab 2008 Programmchef von DIE NEUE 107.7, dem erfolgreichsten Lokalsender Baden-Württembergs. Ab 2010 übernahm er zudem Beratungsmandate für verschiedene private Radiosender. Seit Mitte 2015 widmet er sich ganz seiner eigenen Beratungsfirma „BERT HELBIG STRATEGIE UND KOMMUNIKATION“.

Seit 2002 ist er zudem als Dozent oder Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig. Unter anderem an der Hochschule der Medien in Stuttgart, der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Stuttgart, Deutsche Hörfunk Akademie in Dortmund und dem Ausbildungsradio der Hochschulen in München und Nürnberg. Er war außerdem Mitglied im Prüfungsausschuss des IfM-Lehrgangs für Moderationstrainer.

Als Keynote-Speaker rund um das Thema Strategie und Kommunikation transportiert er das Wissen um die Kraft der effektivsten Kommunikationstools. Zielsetzung hierbei ist maximale Inspiration und Motivation eines auch sehr großen, branchenübergreifenden Publikums.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
Inhalt ist veröffentlicht