Hörfunk Seminare für Volontärinnen und Volontäre

Alle Seminare als PDF
2025
05.07.

HF-V: In 10 Sekunden zum Ziel: So fesseln Sie Ihre Hörer:innen mit der Macht der Sprache

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:125,00 €

Jeden Tag werden wir mit zehntausenden Werbebotschaften, Nachrichten und Informationen konfrontiert, aber nur ein Bruchteil davon wird überhaupt noch wahrgenommen. Die Aufmerksamkeitsspanne ist durch Social-Media-Nutzung auf einem Tiefpunkt angelangt. In diesem Seminar gibt es zahlreiche Tipp und Tricks für perfekte Meldungen und Moderationen, die sich in der Schlacht um Aufmerksamkeit durchsetzen und emotional verfangen.

• Der richtige Einstieg, der passende Schreibstil
• Kino im Kopf - So werden Texte lebendig
• Der perfekte Präsentationsstil
• O-Ton-Schulung: Ist das ein Statement oder kann das weg?
• Varianz ist Emotion: Was Deine Stimme bewegen kann
• Erzählen statt Moderieren - nah an den Menschen

Torsten Birenheide

Torsten Birenheide

Torsten Birenheide ist erfolgreicher Radiomacher in Deutschland und seit fast 20 Jahren als Programmchef tätig.
Derzeit verantwortet er die Programme RADIO PSR und R.SA in Sachsen und entwickelt als Senior Director die AC-Marken der REGIOCAST weiter.
Nach dem Studium der Politikwissenschaften startete er seine Radiokarriere als Nachrichtensprecher. Im Laufe der Jahre arbeitet er in nahezu allen strategischen Bereichen – vom Morningshow-Producer bis zum Chefredakteur. Als Berater war unter anderem Mitorganisator der RadioDaysEurope in Mailand, unterstützte 2015 den Launch einer neuen Morningshow bei KISS FM Bukarest in Rumänien und entwickelte Konzepte für verschiedenste Radiostationen in Europa. 
 

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
Inhalt ist veröffentlicht
2025
11.07.
Bis
2025
12.07.

HF-V: Vom Radio ins Netz – Texte, Fotos, Stories

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:150,00 €

Wie kommt das Radio ins Netz? Für ein gutes Onlineangebot reicht es natürlich nicht, Audio-Files auf der Website hochzuladen oder die Hörfunk-Manuskripte eins zu eins zu übernehmen. In diesem Seminar geht es darum, Berichte für den Onlineauftritt zu schreiben oder zu überarbeiten und sie multimedial aufzubereiten. Dafür schauen wir auch auf Qualitätskriterien für die Fotoproduktion und die Bildauswahl und entwickeln Ideen für den Social-Media-Auftritt.

An zwei Seminartagen befassen sich die Teilnehmer:innen mit einer Vielzahl an Themen:

  • Texten für Websites
  • Journalistischer Umgang mit Informationen im Netz
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Publizieren auf Social-Media-Plattformen
  • Textaufbau
  • Mikrotexte/Hypertext
  • Einbinden von Multimedia-Elementen
  • Tipps für die Visualisierung

Nea Matzen

Dozentin Nea Matzen

Crossmedial denken, planen und arbeiten – das macht Seminare mit Nea Matzen aus.

Sie arbeitet als Dozentin für Onlinejournalismus, Fachautorin sowie Redakteurin und Planerin für tagesschau.de. Zudem ist sie Autorin von crossmedialen Erklärstücken für Tagesschausendungen im Fernsehen und im Web. Ihr Fachbuch Onlinejournalismus ist bisher in drei Auflagen erschienen. Sie gibt Seminare und hält Vorträge zu Multimedialem Erzählen, Crossmedialem Arbeiten, Texten fürs Web, Social Media und vielem mehr. Zu diesem Themenfeld und digitalen Strategien berät sie Journalistenschulen und Redaktionen.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
TV
Inhalt ist veröffentlicht
2025
25.07.

HF-V: Nachrichten für Einsteiger

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:125,00 €

Moderne Radio-Nachrichten sind nicht nur glaubwürdig, sondern auch interessant und kurzweilig – mit guten Geschichten und Themen, die den Hörer:innen etwas sagen. 

  • Die richtige Schreibe für Nachrichten, kreative Ideen und Authentizität im Präsentieren. 
  • Wie unterhaltsam dürfen Nachrichten sein?
  • Wie kommen Breaking News souverän ins Radio? 
  • Wie gehe ich mit Kolleg:innen- und Reporter:innengesprächen um?

Dieses Seminar vermittelt Volontär:innen zeitgemäßes Nachrichten-Handwerk. Dabei wird nicht nur fundamentales Grundlagen-Wissen vermittelt, sondern beim Schreiben von Meldungen und Aufsagern auch gleich umgesetzt. 

Marcel Wagner

Dozent Marcel Wagner

In seiner langjährigen Karriere als Moderator, Reporter, Coach und Programmchef hat Marcel Wagner zahlreiche Stationen – sowohl im Radio als auch im TV ­– hinter sich gebracht: Nach dem Beginn unter anderem bei Radio Galaxy und gong fm in Regensburg und einem Sprung ins Öffentlich-Rechtliche zu DASDING, ging es bei der Jugendwelle des MDR in Halle weiter.

Seit 2007 arbeitet er als Moderator bei YOU FM, der Jugendwelle des hr, zudem moderiert er seit Juli 2009 in BAYERN 3. 2008 folgte zusätzlich der Wechsel ins TV. Im Bayerischen Fernsehen moderierte er bis 2011 das multimediale Live-Jugendmagazin "on3-südwild. Seither arbeitet er als TV-Moderator und -Reporter für unterschiedliche Formate, als Coach und als Programmchef. Seit 2016 arbeite er, nach der Ausbildung am Institut für Moderation (HdM) in Stuttgart, unter anderem als Moderator beim Nachrichtensender n-tv, bei hr3 sowie weiter bei BAYERN 3.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
TV
Inhalt ist veröffentlicht
2025
26.07.

HF-V: Moderation im Radio - Praxis für Einsteiger

Ort:Jugendherberge International, Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:74,99 €

In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen für lebendige und hörernahe Moderationen im Radio.

  • Wie funktioniert Radio? Was benötigen wir für gute Moderationen?
  • Wir analysieren viele Hörbeispiele aus der Radiolandschaft und verschaffen uns dadurch ein Gefühl für das aktuelle Radio.
  • Der Kurs bietet viele Praxisübungen: vom Schreiben einer Moderation bis zur Präsentation am Mikrofon
  • Wir lernen auch, keine Angst vor einem Aircheck zu haben.

Die Teilnehmer:innen benötigen Aufnahmemöglichkeit (z.B. Handy) und eigene Hörbeispiele (wenn vorhanden).

Stefan Schwabeneder

Dozent Stefan Schwabeneder

Stefan Schwabeneder begann als Moderator bei Radio Fantasy in Augsburg und moderierte dort zwischen 1987 und 1992. Parallel baute er die „Fantasy’s Finest“ auf – eine Syndication-Chartshow, die auf einigen bayerischen Radiostationen übernommen wurde, woraus sich später die „Network Charts“ entwickelten. Danach wechselte er zwischen 1992 und 1995 zu Radio Gong 96,3 nach München und moderierte dort die Mittagssendung „Funkkantine“ und sonntags „Start ins Glück“. Von 1995 bis 1998 übernahm Schwabeneder die Moderation (in Doppelmoderation mit Alexander Wohlrab) der Morningshow "Frühstüxradio" bei Radio Fantasy in Augsburg. Die nächsten Stationen waren der ORF "Hitradio Ö3" in Wien als Programmgestalter, Comedyautor und Produzent, Antenne Bayern als Comedyautor und Moderator und Klassik Radio in Hamburg, wo er von 2004 bis 2006 als Programmchef für Klassik Radio  deutschlandweit verantwortlich zeichnete.

Seit 2006 arbeitet Schwabeneder bei BAYERN 3 in der Comedyabteilung und moderierte dort von 2008 bis Mai 2013 wöchentlich „Schwabeneder & Friends – die große Samstagabendshow“. Momentan kann man Schwabeneder jeden Samstagvormittag von 9-12 Uhr in BAYERN 3 hören. Zusammen mit Stefan Kreutzer blickt er satirisch auf die Woche zurück: „DIE STEFANS – die schräge Show am Samstagvormittag“. 2015 erhielt er für "Die Stefans" den Deutschen Radiopreis in der Kategorie "Beste Sendung". 

2016 entwickelte er zusammen mit Comedyautorin Doris Müller die neue Radio-Comedyserie "Future Family", die jeden Morgen bei BAYERN 3 zu hören ist.

2019 wechselte Stefan Schwabeneder zum privaten Mitbewerber ANTENNE BAYERN und übernahm dort bis 2021 den Head Of Comedy. Seit 2022 baut er die neue Radio Marke OLDIE ANTENNE innerhalb der Antenne Bayern Group auf, verantwortet dort sowohl Musikauswahl als auch die redaktionellen Inhalte und moderiert täglich die Mittagssendung der Oldie Antenne.

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
Inhalt ist veröffentlicht
2025
20.09.

HF-V: Medien- und Social-Media-Recht

Ort:Evangelisches Medienhaus, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart
Uhrzeit:10:00
Preis:74,99 €

Um Risiken besser einzuschätzen und Fehler zu vermeiden, vermittelt das Seminar Einsteiger:innen einen Überblick über den aktuellen medienrechtlichen Stand für die Arbeit Online und in Social Media:

  • Grundlagen Medien- und Presserecht
  • Wie vermeide ich Rechtsverletzungen?
  • Richtiger Umgang mit Bild- und Urheberrechten
  • Besonderheiten in sozialen Netzwerken
  • Regeln bei der Nutzung von KI

An Ihren Wünschen orientiert: Sie interessieren sich besonders für Guidelines und Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele? Für Ihre Arbeit stehen Fragen rund um Social Media im Vordergrund? Oder Ihnen sind andere Aspekte wichtig? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen im Vorfeld des Seminars einzubringen und die vermittelten Inhalte mitzugestalten. 

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Volontär:innen, die Kenntnisse im Medien- und Social-Media-Recht für ihren redaktionellen Alltag erwerben wollen.

Christian Zappe

Dozent Christian Zappe

Der studierte Diplom-Jurist und gelernte Journalist war unter anderem im Lokalrundfunk von Radio NRW und für das Fachmagazin Film- und TV-Kameramann tätig sowie als Pressesprecher in der Unternehmenskommunikation. Er arbeitet als zertifizierter Datenschutzbeauftragter für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. Darüber hinaus ist er seit 2009 als freier Referent für Kommunikation, Medien- und Social-Media-Recht tätig und gibt Vorträge, Workshops, Seminare und Inhouse-Schulungen für Medien- & PR-Schaffende, Blogger, Online-Journalisten, PR-Praktiker, Kommunikationsverantwortliche, Start-ups, KMU und Institutionen. Weitere Infos unter: www.christian-zappe.de

Themen
Hörfunk
Hörfunk Volontärinnen und Volontäre
TV
Inhalt ist veröffentlicht